Weimar, August 2025 – Als eines der führenden Unternehmen für Wirbelschichtprozesse und Pulversynthese mit eigenem Technologiezentrum in Weimar zeigt Glatt Ingenieurtechnik auf der POWTECH TECHNOPHARM vom 23. bis 25. September 2025 in Nürnberg integrierte Konzepte im Zusammenspiel von Partikeldesign, Prozess-Knowhow, Anlagenbau sowie Prozess- und Fabrikplanung.
Energiekosten sind nicht nur in energieintensiven Prozessen entscheidend für die Endproduktkosten. Glatt Ingenieurtechnik stellt daher Energie- und CO2-Einsparungen mittels energieoptimierten Konzepten für die Pulversynthese, Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie in den Mittelpunkt. Dazu gehören unter anderem praktische Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung aus Prozessabluft, HVAC (Heizung, Lüftung, Klimatechnik), Düsenlufterzeugung, Produktströmen oder Reaktionswärme. Einsparpotenziale gibt es viele und die Engineering-Experten können aufzeigen wie sie durch innovative technische Ansätze genutzt werden können. Ein konkretes Anwendungsbeispiel ist der Einsatz von überhitztem Dampf für effiziente Sprüh- und Trocknungsprozesse in der Wirbelschicht.
Kompetente Partnerschaft für die Lohnfertigung
Glatt Ingenieurtechnik plant und implementiert nicht nur komplette Produktionsstätten, sondern bietet gemeinsam mit der IPC Process-Center GmbH & Co. KG auch eigene Lohnfertigungskapazitäten an, ob als Begleitung vom Scale-up über die Markteinführung bis zur eigenen Produktion oder als Dienstleistung unabhängig von Aufträgen zum Anlagenbau. IPC ist Teil der Glatt Gruppe und entwickelt gemeinsam mit den Kunden innovative maßgeschneiderte Granulate und Pellets für verschiedenste Anwendungen. Langjährige Erfahrung ermöglicht dabei die schnelle und umfassende Umsetzung neuer Produktideen. Gemeinsam realisieren IPC und Glatt optimale Kundenlösungen für Food, Feed und Fine Chemicals aber auch für die Herstellung pharmazeutischer Darreichungsformen. IPC verfügt über großvolumige Lohnfertigungskapazitäten, die GIT als Fabrikplaner und Anlagenbauer konzipiert und installiert hat. Kunden, die in eigene Anlagentechnik investieren möchten, profitieren von dem Know How und reibungslosem Technologietransfer innerhalb der Glatt Gruppe.
Know-how-Transfer für das Pharma-Engineering
Auf den Stage Talks der Messe stellen die Glatt Experten zukunftsfähige Ansätze für das Pharma-Engineering vor. So gibt Dirk Steinhäuser, stellvertretender Niederlassungsleiter GIT Dresden, anhand einer Case Study einen Überblick über den strukturierten und flexiblen Planungsansatz des Unternehmens für biotechnologische Projekte. Die Biotechnologiebranche entwickelt dynamisch neue Produkte für Pharmazeutika, Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel und biobasierte Chemikalien. Schnelle und zuverlässige Skalierungsmethoden vom Labor- zum Pilotmaßstab für den Transfer in die kommerzielle Produktion sind dabei entscheidend (24.09.25, 15:30, Stand 10-356).
Anton Kopitzsch, Team Lead Automation Engineering, Process & Plant Engineering, widmet seine Session der Revolutionierung der Herstellung fester oraler Darreichungsformen und skizziert dazu die vollautomatische Chargenausführung in einer automatisierten Produktionsumgebung (25.09.25, 13:00, Stand 10-356). Der innovative Ansatz von Glatt und Bayer integriert fortschrittliche Intralogistik, Tracking-Technologie und Datenerfassung in ein hochentwickeltes Automatisierungssystem, das nahtlose Abläufe, unübertroffene Effizienz und erstklassige Qualitätskontrolle ermöglicht. Die Glatt Experten beraten die Messebesucher wie immer branchenübergreifend und anwendungsspezifisch von der Produktidee bis zur Produktion funktionaler Pulver, Granulate und Pellets.
Über Glatt Ingenieurtechnik:
Seit über 30 Jahren plant und realisiert die Glatt Ingenieurtechnik GmbH weltweit Projekte von der Erweiterung oder Modernisierung bestehender Produktionsstätten bis hin zum Neubau ganzer Fabrikanlagen. Glatt ist ein führender Partner im Engineering von Anlagen für die Pharmaindustrie, für die Biotechnologie, für Chemie und Feinchemie, die Lebensmittelindustrie sowie für Anlagen zur Herstellung von Tiernahrung. Sitz des Unternehmens ist Weimar, weitere verbundene Unternehmen sind in Deutschland, Europa, Indien und den USA lokalisiert. Der Anlagenbauer und Prozessexperte verbindet professionelles Engineering mit fundiertem Technologie-Know-how selbst entwickelter und patentierter Prozesstechnologien wie Pulversynthese sowie Wirbelschicht- und Strahlschicht für Granulations- und Coating-Prozesse. Integriert in die internationale Glatt Gruppe, verfügt Glatt Ingenieurtechnik über ein globales Netzwerk von rund 3000 Mitarbeitern. Zahlreiche Vertretungen stehen weltweit als Ansprechpartner für das komplette Leistungsangebot zur Verfügung.
Wir haben nun ein Schlagwort-Verzeichnis in den Anzeigenbereich eingefügt, mit dem Sie noch schneller beliebte Anzeigen finden ...
Der Nachrichtenbereich wurde entwickelt, damit Anbieter mit Ihren Kunden kommunizieren und über Neues in Ihrem Unternehmen ...
Schreiben Sie uns Ihre Wünsche zur Weiterentwicklung dieser Plattform oder Anderes, was Sie uns mitteilen möchten.
Helfen Sie mit, die Plattform weiter zu verbessern, indem Sie uns mitteilen, wie Sie mit der Bedienung der Plattform zurecht ...
Busch Vacuum Solutions gibt die Markteinführung der luftgekühlten Ausführung der trockenen Schrauben-Vakuumpumpe COBRA NC 2500 C be ...
Für effiziente und ergonomische Arbeitsprozesse in Wareneingang, Warenausgang, Cross-Docking, Warenverdichtung an der Rampe oder ...
Pneumatische Dichtstromfördersysteme sind so konzipiert, dass sie aussergewöhnliche Schüttgutförderleistungen erbringen und gle ...
Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen.